Besonders in diesem Jahr sind viele Buchsbäume von den aus Asien eingeschleppten Buchsbaumzünsler-Raupen abgefressen worden. Der Buchsbaum-Zünsler ist ein Falter, der seine Eier überwiegend an den äußeren Blättern des Buchsbaumes ablegt. Die daraus schlüpfenden Raupen fressen die Blätter und anschließend sogar die Rinde ab. Befallene Pflanzen haben kaum noch Blätter und sehen gelblich-bräunlich aus. Die grün-schwarzen Raupen halten sich im inneren Bereich der Pflanze auf. Die dadurch geschwächten Pflanzen wurden zusätzlich von Pilzen befallen und starben zum Teil ab.
Es ist nicht ratsam die Lücken wieder mit Buchsbaum zu bepflanzen, da der Befall im nächsten Jahr wahrscheinlich wieder erfolgt.
Es gibt gute Alternativen an schnittverträglichen kleinwüchsigen Gehölzen, die dem Buchsbaum in nichts nachstehen. Hier einige Beispiele:
- Eibe in Kugelform (Taxus baccata)
Die Eibe ist robust, genügsam, schattentolerant und wächst langsam. Sie bevorzugt kalkhaltige Böden gerne unter anderen Gehölzen, kann aber auch in der Sonne wachsen. Die glänzend grünen Nadeln sind immergrün. Die weiblichen Pflanzen tragen im Spätsommer rote Früchte, die gerne von Vögeln gefressen werden.
- Zwergiger Kugel-Lebensbaum (Thuja occidentalis 'Danica')
Dieser Lebensbaum wächst kugelig und dichtbuschig. Die immergrünen Nadeln sind im Sommer frischgrün und verfärben sich im Winter leicht bräunlich. Der Lebensbaum Danica ist sehr anspruchslos und robust, und verfügt über eine gute Schnittverträglichkeit solange nicht ins alte Holz geschnitten wird. Der Standort mit normalem Gartenboden sollte sonnig bis halbschattig sein.
- Japanischer Berg-Ilex (Ilex crenata i.S.)
Die Japanische Hülse ist in ihrem Aussehen dem Buchsbaum sehr ähnlich. Sie benötigt einen lockeren nährstoffreichen Boden, Staunässe ist zu vermeiden. Aus den im Mai erscheinenden kleinen cremeweißen Blüten werden im Herbst schwarze Beeren, die von Vögeln gerne gefressen werden. Der Ilex bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die gute Schnittverträglichkeit macht ihn zu einer guten Alternative zum Buchsbaum. Der dichte Wuchs der dunkelgrünen, immergrünen Blätter eignet sich hervorragend zur Gestaltung als Formgehölz.
- Grüne Polster-Berberitze (Berberis buxifolia 'Nana')
Die Grüne Polster-Berberitze wächst sehr kompakt und ist gut schnittverträglich. Die im Mai blühenden orangegelben Blüten in Kombination mit den dunkelgrünen Blättern wirken sehr dekorativ. Diese Berberitze wächst als rundlicher Zwergstrauch und kann durch Schnitt gut in Form gebracht werden. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und ist sonst recht anspruchslos.