UNSERE TIPPS FÜR IHR PERFEKTES
„DRAUSSEN-ERLBENIS“.
EIN WAHRER BLICKFANG BIS IN
DEN WINTER HINEIN.
Ziergräser - für mehr Struktur im Garten
Der Spätsommer ist die Zeit der Ziergräser. Mit ihren filigranen Halmen und weichen Sommerfarben sind Ziergräser bis in den Winter hinein ein Blickfang in jedem Garten.
Wenn Sie von Beginn an den richtigen Standort aussuchen, werden Sie mit diesen pflegeleichten Pflanzen viel Freude haben. Neben den Bodenansprüchen ist auch der Pflanzabstand zu berücksichtigen. Dieser beträgt bei kleineren Arten 30 bis 50 cm. Höhere Ziergräser sollten 1,00 bis 1,50 m auseinander gepflanzt werden. Da die Gräser langsam wachsen hat das Beet anfangs Lücken. Wer schnell eine geschlossene Pflanzendecke haben möchte, der muss die Gräser dichter pflanzen, aber auch früher teilen.
Ziergräser für den schattigen Standort
Gräser, die im Schatten wachsen benötigen einen durchlässigen humosen Boden.
Ist Ihr Gartenboden zu sandig, können sie bei der Pflanzung etwas von unserer hochwertigen Pflanzerde hinzugeben.
Im folgenden finden Sie einige Arten für den Schatten aus unserem Angebot:
Ziergräser für den sonnigen Standort
Ziergräser, die einen sonnigen Standort bevorzugen, benötigen einen durchlässigen, lockeren Gartenboden. Ist Ihr Boden für sonneliebende Ziergräser zu lehmig, so können Sie ihn durch das Einarbeiten von grobem Sand oder Splitt wasserdurchlässiger und lockerer machen. Folgende Arten und Sorten benötigen einen sonnigen Standort:
Ziergräser – der richtige Schnitt
Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt von Ziergräsern ist das zeitige Frühjahr, idealer Weise Ende Februar-Anfang März. Denn im Winter bilden die Ziergräser mit den Halmen und Rispen eine schöne Silhouette, die besonders bei Rauhreif oder leichtem Schnee den Garten auch im Winter aufwertet. Beim Schnitt im Frühjahr ist darauf zu achten, dass die Gräser noch nicht austreiben. In diesem Fall kann der Rückschnitt 10-20 cm über dem Boden erfolgen. Treiben die Gräser bereits aus, so sollten die frischen Triebe nicht verletzt und entsprechend hoch geschnitten werden.
Wer seinen Garten über den Winter aufgeräumt haben möchte kann die Ziergräser auch im späten Herbst zurückschneiden.
Es gibt auch Arten, die keinen Schnitt benötigen, dazu gehören Federgras (Stipa i.S.), Blauschwingelgras (Festuca glauca i.S.) und Bärenfellgras (Festuca gautieri i.S.).
Auch das Pampasgras (Cortaderia selloana i.S.) wird nicht zurückgeschnitten, hier wird der Blattschopf im Herbst als Winterschutz zusammengebunden. Der regelrechte Rückschnitt findet dann im April des nächsten Frühjahres statt.
TIPPS VOM PROFI
Wir sind bekannt und beliebt für unsere umfangreichen Serviceleistungen. Das Vertrauen vieler Kunden gibt uns Recht und treibt uns an, uns immer weiter zu verbessern.